Samstag, 27. Juni 2015

Architektouren 2015

An diesem Wochenende lädt die Bayerische Architektenkammer
wieder zu ihren Architektouren ein. Die alljährliche Leistungsschau bayerischer Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur sowie Stadtplanung ermöglicht Blicke hinter sonst meist verschlossene Türen und informative Gespräche. Auch in diesem Jahr ist wieder ein von uns beratenes Projekt dabei: das Bürgerbräu Würzburg. Als eines der letzten Architekturbeispiele der Gründerzeit in Würzburg dokumentiert das Bürgerbräu einen Teil der Geschichte der Stadt und der Region. Die fast 200-jährige Geschichte, vor allem der Niedergang der Brauerei und der lange Leerstand der letzten Jahre, haben ihre Spuren an den Gebäuden des Bürgerbräu und dem gesamten
Areal hinterlassen. Mit der Übernahme großer Teile des Ensembles durch eine Gruppe engagierter Unternehmer im Sommer 2012 wurde die Revitalisierung des Standortes eingeleitet. Informationen zu dem sehr spannenden Projekt gibt es hier.
Zeitgleich findet an diesem Sonntag von 10 bis 20 Uhr das alljährliche Sommerfest auf dem Bürgerbräugelände statt.

Freitag, 12. Juni 2015

Sponsoring Hafensommer Würzburg

Wie schon in den Vorjahren werden wir auch in diesem Jahr wieder den Hafensommer Würzburg unterstützen. Der Hafensommer ist mit seiner unverwechselbaren Ausrichtung, laut Bayern 2 eine der schönsten und spannendsten kulturellen Veranstaltungsreihen in Bayern und Deutschland, vom 24. Juli bis zum 9. August erneut Dreh- und Angelpunkt für unterschiedliche kulturelle Strömungen und spannende Bewegungen sowie überraschende und lebendige Sounds aus der ganzen Welt. Das musikalische Programmspektrum reicht von lokalen zu internationalen Künstlerauftritten, von bekannten und renommierten zu noch unbekannten, aber vielsprechenden Acts.

Wir unterstützen den Auftritt der deutschen Band Kante am 28. Juli



Kante wurde zuletzt schmerzlich vermisst, da sie sich aus dem gängigen Pop-Kontext ausgeklinkt hatten. Das Quintett um Peter Thiessen (Blumfeld-Bassist aus den Anfängen dieser Band) widmete sich obsessiv dem Theater und schrieb Musik für Produktionen der Regisseurin Friederike Heller. [...] Das neue Album „In der Zuckerfabrik“ steht für all das, was diese Band auszeichnet: Kraft, Opulenz, stilistische Beweglichkeit, Innovationslust und Liebe zum Detail. Musik in einem ganz eigenem Feld zwischen rohen Sounds, zerbrechlicher Liedhaftigkeit und radikaler Komplexität – ein Feld, das mit Referenzen wie Scott Walker, Robert Wyatt, Gil Evans, Paul Dessau, Wipers, John Fahey, Tinariwen, Suicide, James Blake, Carl Orff und Einstürzende Neubauten nur vage beschrieben ist. Im Feld der Popmusik ist doch auch anderes möglich als selbstsüchtiges Befindlichkeitsgeplätschere und spießige Profijugendlichkeit. (Quelle: Hafensommer)

Mittwoch, 3. Juni 2015

Neues Projekt: IBZ Straubing

In Straubing wird das neue Informations- und Beratungszentrums für erneuerbare Energien und Rohstoffe im Passivhaus-Standard geplant. Wir sind als Berater für das Energiekonzept, die Gebäudesimulationen und die thermische Bauphysik mit an Bord. Bauherr ist der Freistaat Bayern und für die bauliche Planung federführend das Staatliche Bauamt Passau.


Aus der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat vom 5. März:
Mit dem Informations- und Beratungszentrum für erneuerbare Energien und Rohstoffe (IBZ) in Straubing entsteht eine Einrichtung, die die Zukunftsthemen erneuerbare Energien und
nachwachsende Rohstoffe einer breiten Öffentlichkeit verständlich und anschaulich näher bringen soll. Dies soll jeweils aus unterschiedlichen Blickrichtungen: Geschichte, Gegenwart und Perspektiven sowie Produktion, Verarbeitung und Vermarktung erfolgen. [...] Mit Errichtung des Informations- und Beratungszentrums für erneuerbare Energien und Rohstoffe wird in Straubing unter dem Dach des Landwirtschaftsministeriums und unter Beteiligung des Wirtschaftsministeriums ein Zentrum der bayerischen Energie- und Rohstoffwende eingerichtet. Die Planungen gehen derzeit von Ausstellungs- und Büroflächen von insgesamt 3.000 m² und Baukosten in der Größenordnung von 25 Millionen Euro aus.


Hierzu zwei Linkempfehlungen:
- Technologie- und Förderzentrum TFZ im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
- Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk C.A.R.M.E.N e.V.

Donnerstag, 17. Juli 2014

Energy Charts machen die Energiewende transparent

Fraunhofer ISE schaltet umfassende Energiedatenbank online

Presseinformation des Fraunhofer-Instituts vom 2. Juli 2014
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellt ab sofort die kompletten elektrischen Energiedaten für Deutschland zeitnah und kostenlos zur Verfügung. »Wir wollen damit einen Beitrag zu Transparenz und Versachlichung der Diskussion um die Energiewende leisten«, so Institutsleiter Professor Eicke Weber. Stromerzeugung aus allen konventionellen und erneuerbaren Quellen, Import und Export stehen in individuell gestaltbaren Grafiken unter www.energy-charts.de bereit.


Screenshot von www.energy-charts.de © Fraunhofer ISE

»Unsere Grafiken zur Stromerzeugung sind sehr beliebt, weil wir dazu aus mehreren neutralen Quellen alle Daten zusammentragen und die Daten zeitnah aktualisieren«, berichtet Professor Bruno Burger, zuständig für Energiedaten und strategische Entwicklung am Fraunhofer ISE. Burger stellt schon seit 2011 Folien zu Energiedaten auf der Institutswebsite bereit und beantwortet Anfragen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Energiewirtschaft dazu, auch aus dem Ausland: »Das japanische Umweltministerium hat 200 Berichtsseiten übersetzen und auf die eigene Homepage stellen lassen«, so Burger.


Auf www.energy-charts.de können Besucher sich jetzt ihre Grafiken selbst zusammenstellen: Leistung, Energie, Preise, beliebige Energieträger ein- und ausschalten oder mit einem dynamischen Lineal prozentuale bzw. Absolutwerte ablesen. Man sieht zum Beispiel in der Kalenderwoche 25 dieses Jahres auf der beigefügten Grafik, dass die Sonne die gesamte Spitzenlast liefert und alle erneuerbaren Energien zusammen am Sonntagmittag 60,4 Prozent der Stromerzeugung bereitstellten. Die Daten sind derzeit wochenaktuell, Teilbereiche werden demnächst auch tagesaktuell verfügbar sein.

Mittwoch, 2. Juli 2014

Wettbewerbserfolg in Erlangen

Bild: Heinle, Wischer und Partner   Freie Architekten


Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle in Erlangen

Anerkennung, Entscheidung des Preisgerichts am 24. Juni 2014

Aufgabe des Wettbewerbs war die städtebauliche Planung eines multifunktionalen Sportzentrums, in dem Flächen für aktiven Sport und wissenschaftliche Forschung entstehen werden sowie die dazugehörigen Freiflächen. 
Die Stadt Erlangen legte dabei größten Wert auf Energieeffizienz, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit. Hierzu hat unser Büro die Architekten Heinle, Wischer und Partner beraten.

Donnerstag, 26. Juni 2014

Architektouren 2014

Auch 2014 lädt die Bayerische Architektenkammer am letzten Juni-Wochenende wieder zu ihren Architektouren ein. Am  28. und 29. Juni 2014 können bayernweit 324 neue und sanierte Objekte aus Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur sowie Stadtplanung besichtigt werden. Meist gibt es dazu Führungen und Gespräche mit den Planern und Architekten. Informationen zu allen Projekten, die in diesem Jahr besichtigt werden können gibt es hier.

In diesem Jahr sind auch wieder zwei Projekte dabei, die wir beraten haben:

Wasserschloss Rottendorf
Kuntz und Brück Architekten

Umbau und Erweiterung eines denkmalgeschützten Pfarrhauses zu Veranstaltungsräumen und Gemeindebibliothek.

Niedrigenergiegebäude im Denkmalschutz



Foto: Karlheinz Karcher
Staatliche Fach- und Berufsoberschule Würzburg
Hofmann Keicher Ring Architekten
Hetterich Architekten

Schulgebäude mit sechs Werkstätten, vierzehn Lehrsälen und Verwaltung; hochwertiger Ausbau

EU GreenBuilding Standard




Dienstag, 10. Juni 2014

Wasserschloss Rottendorf


Ich habe einen kleinen Ausflug an Pfingsten spontan für ein paar Schnappschüsse (leider nur mit dem Mobiltelefon) des frisch renovierten Wasserschlosses in Rottendorf genutzt. Planung und Projektleitung für die Sanierung des rund 500 Jahre alten denkmalgeschützten Gebäudes lagen beim Architekturbüro kuntzundbrück
Unser Büro war für das Energiekonzept beauftragt. Trotz strenger Vorgaben des Denkmalschutzes haben wir es erreicht, dass die Grenzwerte der Energieeinsparverordnung deutlich unterschritten werden. Möglich wurde dies durch die Verwendung von kapillaraktiver Innendämmung (ein Dämmpaket an der Außenseite verbietet sich hier natürlich) und die Nutzung oberflächennaher Geothermie.  


Das Gebäude wird jetzt von der Gemeinde Rottendorf als Bücherei mit Cafe genutzt. Zusätzlich entstand ein kleiner Park im Zentrum des Dorfes. Ein Ausflug dorthin lohnt sich allemal. Weitere Informationen und Fotos gibt es auf den Seiten des Architekturbüros kuntzundbrück und der Gemeinde Rottendorf.