KlimaEngineering ist eine Gewerke übergeifende Beratung, die sich seit Anfang der 90er Jahre in der Gebäudeplanung etabliert hat. Ziel des KlimaEngineering ist es, frühzeitig die Aspekte des Energieverbrauchs und des Gebäudeklimas in die Planung zu integrieren. Somit können natürliche Ressourcen optimal für den Raumkomfort genutzt und Kosten für die Haustechnik reduziert werden. Ein energetisch gutes Gebäude funktioniert weitest gehend “aus sich heraus” und nicht durch einen großen Technikanteil.
KlimaEngineering trägt auch dafür Sorge, dass ein Gebäude solar-energetisch im Gleichgewicht ist. Die Solarstrahlung sollte soweit als möglich für Heizzwecke oder als Tageslicht zur Raumausleuchtung genutzt werden, ohne dabei den Innenraum zu überhitzen.
KlimaEngineering begleitet den Architekten in seiner Planungsarbeit bereits ab dem Vorentwurf und integriert Fassadenplanung, Bauphysik und Haustechnik.
Das wichtigste Planungswerkzeug des KlimaEngineering ist die Gebäudesimulation, um das Verhalten eines Gebäudes sicher prognostizieren zu können. So kann man beispielsweise mit Hilfe der thermischen Gebäudesimulation die zu erwartenden Raumtemperaturen und Energie- verbräuche ermitteln oder mit der Tageslichtsimulation die optimalen Gestaltung der Räume in Hinsicht auf die Raumausleuchtung und Reduktion des Kunstlichteinsatzes bestimmen.
Das wichtigste Planungswerkzeug des KlimaEngineering ist die Gebäudesimulation, um das Verhalten eines Gebäudes sicher prognostizieren zu können. So kann man beispielsweise mit Hilfe der thermischen Gebäudesimulation die zu erwartenden Raumtemperaturen und Energie- verbräuche ermitteln oder mit der Tageslichtsimulation die optimalen Gestaltung der Räume in Hinsicht auf die Raumausleuchtung und Reduktion des Kunstlichteinsatzes bestimmen.